Müll richtig trennen: So gelingt’s!
logo
  • Start
  • Produkte
    • Arbeitsplatten
      • Glas
      • Naturstein
      • Quarzstein
      • Keramik
      • Mineralwerkstoff
      • Massivholz
      • Compact
      • Laminat
    • Küchenrückwände
      • New line / Brilliant line
      • Glas
      • Naturstein
      • Quarzstein
      • Keramik
      • Mineralwerkstoff
      • Compact
      • Laminat
    • Ausstattungen
      • Switchy - LED Glaswechsrahmen
      • Pure FullFit
      • Spülen
      • Thekenboards
    • Händler in Ihrer Nähe
  • Service
    • Zum Konfigurator
    • Style Guide
    • Infomaterial
      • Montage und Pflege
      • Produktkataloge
    • Unser Kundenservice
    • Der Werksverkauf
    • Zum Händlerportal
    • Zum Bilderservice
    • Unsere Schulungen
  • Blog
  • Unternehmen
    • Unsere Standorte
    • Firmenhistorie
    • Zertifizierungen
      • ISO 50001
      • OHRIS Arbeitsschutz
    • Unsere Produktion
    • Karriere
      • Lechner als Arbeitgeber
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
    • Umwelt
      • Energie
      • Zertifizierung Holz
    • Vertragsbedingungen
      • AGB
      • AEB
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
    • Unser Showroom
    • Zum Anfrageformular
logo
  • Start
  • Produkte

    Arbeitsplatten

    • Glas
    • Naturstein
    • Quarzstein
    • Keramik
    • Dekton
    • Mineralwerkstoff
    • Massivholz
    • Compact
    • Laminat

    Küchenrückwände

    • Glas
    • Naturstein
    • Quarzstein
    • Keramik
    • Dekton
    • Mineralwerkstoff
    • Brilliant line
    • Compact
    • Laminat

    Ausstattungen

    • Switchy
    • Spülen
    • Thekenboards

    Händler finden

    • Händler in Ihrer Nähe
  • Service

    Konfigurator

    • Zum Konfigurator

    Infomaterial

    • Montage und Pflege
    • Produktkataloge
    • FAQs

    Kundenservice

    • Unser Kundenservice

    STYLE GUIDE

    • Welcher Stil-Typ sind Sie?
    • Tipps & Trends: Stilratgeber zum Download

     

    Händlerportal

    • Zum Händlerportal

    Bilderservice

    • Zum Bilderservice

    Schulungen

    • Unsere Schulungen

    Händler finden

    • Händler in Ihrer Nähe
  • Blog
  • Unternehmen

    Standorte

    • Unsere Standorte

    Historie

    • Firmenhistorie

    Zertifizierungen

    • Unsere Zertifikate
    • ISO 50001
    • Zertifizierung Holz

    Produktion

    • Unsere Produktion

     

    Karriere

    • Lechner als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Betriebselektriker
    • Ausbildung
    • Initiativbewerbung

    Umwelt

    • Energie

    News

    Vertragsbedingungen

    • AGB
    • AEB
  • Kontakt

    Anfahrt

    • So finden Sie uns

    Anfrage

    • Zum Anfrageformular
DeutschEnglishFrançaisMagyarSvensk
  • Start
  • Blog
  • Pflege & Reinigen
  • Müll richtig trennen: So gelingt’s!

Pflege & Reinigen

Müll richtig trennen: So gelingt’s!

Kommt Backpapier in den Restmüll oder zum Altpapier? Müll richtig zu trennen, ist manchmal etwas knifflig. Wir geben Tipps zur korrekten Mülltrennung und für mehr Nachhaltigkeit in der Küche.

Warum die korrekte Mülltrennung so wichtig ist

„Am Ende wird doch eh alles verbrannt” – manch einer behauptet, Mülltrennung sei sinnlos. Ganz im Gegenteil! Viele Abfälle können recycelt werden. Zum Beispiel Biomüll: Die Berliner Stadtreinigung produziert aus Obst- und Gemüseresten Biogas und betreibt damit ihre Fahrzeuge. Damit der Umwandlungsprozess gelingt, dürfen sich keine Fremdpartikel im jeweiligen „Rohstoff” befinden. Es ist daher essenziell, Müll richtig zu trennen. Und Müll sortieren kann der Mensch zuhause besser als maschinelle Recyclinganlagen.

Häufige Irrtümer bei der Mülltrennung

Kassenzettel, Taschentücher und Backpapier kommen alle in den Papiermüll, oder? Nicht ganz. Was auf den ersten Blick ganz selbstverständlich wirkt, ist bei genauerem Hinsehen etwas komplexer:

  • Kassenbons sind aus beschichtetem Thermopapier und können nicht wie normales Papier recycelt werden. Sie gehören in den Restmüll.
  • Backpapier ist ebenfalls beschichtet und lässt sich nicht in Wasser auflösen. Für Papierrecycling ist es deshalb gänzlich ungeeignet und muss in den Restmüll.
  • Taschentücher werden zwar aus Holz gewonnen, da sie nach der Benutzung allerdings voller Viren und Bakterien stecken, sollten sie in den Restmüll wandern.
  • Pizzakartons sind aus reiner Pappe und dürfen prinzipiell zum Altpapier. Häufig kleben aber auch Käse und Tomatensoße an ihnen. Essensreste stören den Recyclingprozess von Papier, weshalb auch hier gilt: lieber in den Restmüll.

Müll trennen mit System

Es scheint, Restmüll sei die Lösung für alles. Das stimmt so aber auch nicht ganz. Restmüll wird verbrannt. Genau deshalb sollten Sie sauberes Papier und Pappe, Plastik sowie Biomüll sortieren. All diese Materialien können sinnvoll wiederverwertet bzw. recycelt werden.

Pappe zu Papier und Kartonage

Papier hat mehrere Leben, etwa als recyceltes Toilettenpapier, Kopierpapier oder Schulheft. Es wird zusammen mit Kartons und Pappe in der blauen Tonne gesammelt. Aber: Speisereste, Beschichtungen, Klebeband und Styropor haben hier nichts zu suchen. Prüfen Sie das Material also vorher gründlich, bevor sie es zum Altpapier werfen.

Biotonne: Speisereste ja, Öle nein

Früher wurden Lebensmittelreste in den Restmüll geworfen. Seit Einführung der Biotonne kommen Zitrusschalen, Möhrengrün, alter Käse (ohne Plastikrinde), Fleisch, Eierschalen, Kaffeesatz und -filter, hartes Brot, gekochte Speisereste, aber auch Blumenerde und Pflanzenreste in den Biomüll.

Auch Küchenpapier, Papiertüten und Zeitungspapier dürfen hinein, zum Beispiel als Mülltüte oder um verdorbenes Fleisch einzuwickeln.

Öle, Speisefette oder Asche vom Grill sind allerdings nicht kompostierbar und müssen in den Hausmüll.

Wertstoffe: Plastikmüll richtig trennen

Wohin mit dem Plastik? In die gelbe Tonne oder den gelben Sack dürfen offiziell nur Leichtverpackungen aus Kunststoff, Metall, Naturmaterialien und Verbundstoffen. Dazu gehören zum Beispiel Joghurtbecher, beschichtete Getränke- und Tiefkühlverpackungen, Alufolie, Blechdosen, Plastiktüten und Zahnpastatuben – also alles, was in Küche oder Bad anfällt.

Anders sieht es bei Produkten aus Plastik und Styropor aus. Kleiderbügel, Spielzeug, Kunststofffolien oder Thermoboxen aus Styropor gehören in die orangefarbene Wertstofftonne. Diese steht bereits 12 Millionen Menschen in Deutschland zur Verfügung. In die Wertstofftonne dürfen übrigens auch Leichtverpackungen. Sollten Sie also nur eine orangefarbene Wertstofftonne haben, sind Sie hier auf der sicheren Seite in Sachen Plastikmüll. Und wenn nur eine gelbe Tonne vorhanden ist? Dann werfen Sie Styropor, Spielzeug und ähnliches dennoch lieber in die gelbe Tonne als in den Restmüll. Alternativ können Sie das Material zum Wertstoffhof in Ihrer Nähe bringen.

Nachhaltigkeit in der Küche

Apropos Wegwerfen: Zu Nachhaltigkeit gehört mehr als die korrekte Mülltrennung. Abfall kann zu einem großen Teil vermieden werden, wie die folgenden Tipps zeigen:

  • Planung: Klingt banal, hat aber eine große Wirkung. Eine Einkaufsliste beugt Spontankäufen vor, die am Ende nur im Kühlschrank verderben. Außerdem: Nach Möglichkeit niemals hungrig einkaufen, sonst landet wahrscheinlich zu viel im Wagen und anschließend im Müll.
  • Verpackung: Anstelle von Plastik- und Papiertüten können Sie wiederverwendbare Netze für Obst, Gemüse und Brötchen nutzen. Die lassen sich sogar waschen und halten länger.
  • Nutzung: Wussten Sie, dass die Blätter vom Blumenkohl essbar und unglaublich lecker sind; dass sich aus Kaffeesatz ein erweckendes Hautpeeling machen lässt? Oder dass Sie Eierschalen zu Dünger verarbeiten können?

Egal, ob Sie nachhaltiger einkaufen oder Müll richtig trennen möchten: Auf unserem Blog finden Sie viele Anregungen und Tipps. Darüber hinaus leben wir Nachhaltigkeit auch mit unseren Produkten: Unsere Massivholzarbeitsplatten werden ausschließlich aus FSC und PEFC zertifiziertem Holz gefertigt, die Produktion wurde ressourcenschonend entschlackt und auf dem Dach unserer Werkhalle entsteht Solarstrom.


Ähnliche Artikel

  • Lechner-Blog-nachhaltige-Küche-2
    Lifestyle

    Einfache Tipps für mehr Nachhaltigkeit in der Küche

  • Kühlschrank mit Magneten: Blogbeitrag von Lechner - Kühlschrank richtig reinigen
    Pflege & Reinigen

    Kühlschrank richtig reinigen – So geht’s

  • Pflege & Reinigen

    Bio-Reinigungsmittel selbst gemacht

Kontaktieren Sie uns

D. Lechner GmbH | Deutschland
Erlbacher Straße 112 | 91541 Rothenburg o. d. Tauber
Deutschland | Tel. +49 9861 701-0
info{at}lechner-ag.de

Lechner Svenska Holding AB | Schweden
Hinnerydsvägen 43 B | 287 34 Strömsnäsbruk
Schweden | Tel. +46 433 525800 | Fax +46 433 525861
kundservice{at}lechner.se

Lechner Hungary Kft.  | Ungarn
Madách Imre u. 26-28. | 2534 Tát (Ipartelep)
Ungarn | Tel. +36 33 522-830 | Fax +36 33 522-831
lechner{at}lechner.hu

  • AGB
  • FAQs
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Um die Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies (u.a. für Google Analytics). Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Informationen hierzu, zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten und zu Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.