Mit einer Küchenarbeitsplatte aus Glas entscheiden Sie sich für ein besonders pflegeleichtes und unkompliziert zu reinigendes Material.
Satiniert oder lieber glänzend?
Bei der Verwendung und Pflege von Arbeitsplatten spielt auch die Oberfläche eine wichtige Rolle. Grundsätzlich empfehlen sich satinierte Glasplatten aufgrund ihrer hohen Beständigkeit gegenüber Schnitten und Kratzern für Arbeitsflächen. Glänzendes Glas wählen viele unserer Kunden gerne für Rückwände mit exklusiver Optik.
Das ist bei der täglichen Verwendung wichtig
Unsere Arbeitsplatten aus Einscheibensicherheitsglas erweisen sich im alltäglichen Umgang als äußerst robust.
Damit Ihre neue Küchenarbeitsplatte aus Glas auch über viele Jahre hinweg stilvoll und hygienisch bleibt, sollten Sie folgende Tipps befolgen:
- Vermeiden Sie Stöße gegen die Kanten und Ecken.
- Trotz der temperaturbeständigen Oberfläche sollten Sie einen Untersetzer für heiße Töpfe und Pfannen verwenden, vor allem im Stegbereich von Spüle und Kochfeld.
- Entfernen Sie Verunreinigungen der Platte mit Speiseöl und Fetten – vor allem bei satiniertem Glas – zeitnah. So verhindern Sie eine leichte Schattenbildung.
- Wir raten Ihnen bei Schneidarbeiten zum Einsatz einer geeigneten Unterlage. So schonen Sie Ihre Messer bei Satin+ Oberflächen und vermeiden Gebrauchsspuren bei Glanz- und Mezzooberflächen.
- Wenngleich Glas widerstandsfähig ist, empfehlen wir eine schonende Reinigung ohne mechanische Hilfe: setzen Sie keine scheuernden oder stark ätzenden Mittel und keine Scheuerschwämme oder metallenen Topfreiniger ein. Sollte eine ätzende Flüssigkeit auf Ihre Arbeitsfläche gelangen, entfernen Sie diese zügig und mit reichlich Wasser.
Die Arbeitsplatte aus Glas reinigen
Für die tägliche Reinigung Ihrer Arbeitsfläche genügt es, auf handelsübliche Mittel und weiche Schwammtücher zurückzugreifen. Milder Glasreiniger, Spülmittel sowie Allzweckreiniger für Küchen bieten sich an, um einfache Verschmutzungen zu beseitigen. Trocknen Sie die Fläche stets mit einem fusselfreien Tuch ab, um Kalkrändern vorzubeugen.
Fettflecken auf satinierten Platten lösen
Fetthaltige Lebensmittel und Öle können unter Umständen Schatten auf satiniertem Glas hinterlassen. Diese entfernen Sie mit einfachem Glasreiniger. Sollten sich einmal stärkere Verunreinigungen – etwa durch heißes Fett – ergeben, empfehlen wir den Einsatz eines milden Reinigers mit Fettlösewirkung.
Wichtig: Silikon- und säurehaltige Reiniger eignen sich nicht für satiniertes Glas!
Kalkflecken entfernen
Hinterlässt Wasser einmal Kalkränder oder -flecken auf Ihrer Arbeitsplatte aus Glas, entfernen Sie diese unkompliziert mit gängigen Mitteln, wie zum Beispiel:
- Essig-Wasser-Gemisch (Verhältnis 1:1)
- Zitronensäure (zwei bis drei Teelöffel auf einen Liter Wasser)
- Natron (einen Teelöffel auf einen halben Liter Wasser)
Auch Zahnpasta und Klarspüler helfen bei der Entfernung von Kalkflecken auf Glas.
Ihr bevorzugtes Mittel geben Sie am besten in eine Sprühflasche, benetzen die gesamte Fläche und lassen es kurz einwirken. Mit einer nicht zu harten Bürste können Sie die Kalkablagerungen danach lösen. Am Schluss spülen Sie die Fläche noch einmal mit klarem Wasser und einem weichen Schwamm ab. Trocknen Sie die Glasplatte anschließend direkt mit einem fusselfreien Baumwolltuch, um erneute Kalkbildung zu vermeiden.
Der richtige Umgang mit Beschädigungen
Es ist normal, dass Ihre Arbeitsplatte aus Glas im Laufe der Jahre geringe Gebrauchsspuren aufweist. Diese beeinträchtigen die Sicherheit jedoch nicht. Sollten sich doch einmal Beschädigungen (beispielsweise in Form von Absplitterungen oder Rissen) ergeben, so wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.